Nochmal Schnee im Park

Donnerstag, 24. Februar 2011

_ASH8995
Beim letzten Mal war es ja noch ziemlich viel Schnee im Brucker Skatepark. Gestern war es dagegen schon weniger. Manche Stellen waren sogar schon ganz frei. Viel Platz zum fahren gab es aber trotzdem nicht. Ein paar Versuche zeigten, dass es einfach zu eng und nass (—>rutschig) war.

Die Stimmung schwankte zwischen Missmut und Tatendrang. Nachdem wir dann mit Händen, Füßen und einem Stock (!) den gröbsten Schnee beseitigt hatten sind wir erstmal was essen gegangen um dann mit frisch gekaufter Schaufel-und-Besen-Schaufel und einem Wasser-Abzieher (eigentlich eher für eine Dusche gedacht) wiederzukommen.
Damit bewaffnet war es schon einfacher den Park trocken zu bekommen. Und die Sonne tat ihr übriges.

_ASH9119_ASH9223

Gewundert hat uns, dass außer einem kleinen Jungen niemand da war. Hey, es war ein sonniger Tag, in der Sonne war es gar nicht mal so kalt. Und wenn man selber fährt wird einem doch sowieso warm. Wo waren alle? Nagut, als wir vom essen kamen waren noch zwei Jungs da, die aber sofort wortlos verschwunden sind als wir kamen. Gefahren waren sie vorher auch nicht. War halt doch noch relativ viel Schnee da (trotz unserer Vorarbeit).
Man sollte da vielleicht mal einen Besen deponieren, dann wäre das kein Problem. Vorausgesetzt es klaut ihn niemand.
_ASH9117_ASH9260_ASH9699_ASH9461_ASH9606

Ein bisschen kalt war es dann wohl übrigens doch.
_ASH9656_ASH9690_ASH9445a

Als wir dann gingen waren die zuvor abgestellten Wechsel-Schuhe am Boden festgefroren, wohingegen es aus den getragenen eine ganze Weile dampfte. Kalt war es dem Wolfi also kaum. Uns Park-Bunnys dagegen schon.
_ASH9132

Bücher 2010

Donnerstag, 3. Februar 2011

DSCF0527

Listen machen macht Spaß. Und es ist zwar schon Februar mittlerweile, aber ich denke mir besser spät als nie. Interessiert ja sowieso keinen, was ich hier mache; da kann ich wenigstens machen was ich will. Hat ja auch seine Vorteile.
Das Jahr 2009 hatte ich mit Daniel Kehlmann beendet. Und mit ihm ging es 2010 auch gleich weiter.

Nr. Titel Autor
1 Der fernste Ort Daniel Kehlmann
2 Verblendung Stieg Larsson
3 Dubliner James Joyce
4 Ein Geheimnis Philippe Grimbert
5 Der letzte Weynfeldt Martin Suter
6 Die vierte Hand John Irving
7 Lila Lila Martin Suter
8 Mario und der Zauberer Thomas Mann
9 Die Bücherdiebin Martin Zusak
10 Der kleine Bruder Sven Regener
11 Kafka am Strand Haruki Murakami
12 Kindergeschichten Peter Bichsel
13 Der Vorleser Bernhard Schlink
14 Am Strand Ian McEwan
15 Die Arbeit der Nacht Thomas Glavinic
16 Die dunkle Seite des Mondes Martin Suter
17 Jedermann Philip Roth
18 Ich und Kaminski Daniel Kehlmann
19 Small World Martin Suter
20 Der Welt den Rücken Elke Heidenreich
21 Der Teufel von Mailand Martin Suter
22 Heartland Joey Goebel
23 Beim Leben meiner Schwester Jodi Picoult
24 Witwe für ein Jahr John Irving
25 Das Eigentliche Iris Hanika
26 Veronika beschließt zu sterben Paul Coelho
27 Payback Frank Schirrmacher
28 Mahlers Zeit Daniel Kehlmann
29 Großes Solo für Anton Herbert Rosendorfer
30 Gottes Werk und Teufels Beitrag John Irving
31 Fieberglas Jonathan Carrol
32 Tannöd Andrea Maria Schenkel
33 Der Dativ ist dem Genetiv sein Tod III Bastian Sick

Diesmal waren sogar ein paar Bücher dabei, die mir gar nicht gefallen haben, was eher selten vorkommt. Höchstens lässt mich ein buch sonst kalt oder ich vergesse es einfach schnell wieder. Aber “Kafka am Strand”, “Veronika beschließt zu sterben” und “Fieberglas” fand ich richtig schlecht. Meistens aber erst ab der Hälfte oder so, so, dass ich mir dann denke jetzt kann ich’s auch gleich zu Ende lesen.
Dreimal John Irving, dreimal Daniel Kehlmann, auf die kann man sich verlassen, da weiß ich woran ich bin. Und Martin Suter hab ich letztes Jahr für mich entdeckt. Leider hab ich nun auch schon fast alles von ihm gelesen.
Mal sehen was dieses Jahr so bringen wird.

Tilt/Shift

Freitag, 28. Januar 2011

Das was man im Internet so über Tilt/Shift-Objektive findet in Foren, Blogs und Bilderseiten, beschränkt sich meistens auf nur eine Funktion dieser Objektivart. Nämlich das Tilt. Damit kann man lustige, ungewöhnliche Schärfe-Verlaufe zaubern; und dass gewisse Szenerien (weit genug entfernt und von erhöhtem Standpunkt aus fotografiert) damit so aussehen, als wären es Miniaturlandschaften, ist wohl mittlerweile auch bei jedem angekommen.
_DSC0561Kloster_tilt

Dass in “Tilt/Shift” nicht nur Tilt, sondern auch Shift vorkommt,, wird dabei oft vergessen. Ich kann mir vorstellen, dass viele auch gar nicht wissen, was da passiert, oder wozu man es benutzt.
Die Tilt-Funktion wurde ja nun auch nicht dazu erfunden Miniaturlandschaften entstehen zu lassen, sondern um den sogenannten “Scheimpflug” zu legen, was ich hier jetzt aber nicht erkläre. Kommt jedenfalls von den alten Fachkameras, und wurde oder wird zB. in der Produktfotografie benutzt, um alles scharf zu kriegen.

Das Shiften jedenfalls wird vor allem in der Architektur gebraucht, aber auch wieder in der Produktfotografie, um stürzende Linien zu vermeiden. Der Trick ist einfach die Kamera parallel zur Hauswand (oder was auch immer) zu halten und sie nicht nach oben zu neigen. Damit erhält man parallele Senkrechte. Wenn man nun aber ein höheres Gebäude vor sich hat, und nicht genug Platz nach hinten, um es ganz auf Film oder Sensor zu bannen, ist es Zeit zum Shiften. Dabei belässt man den Kamerabody wo er ist, und verschiebt nur das Objektiv nach oben oder unten, oder wohin auch immer, je nachdem wie man es eben grade braucht. Und mit dem Objektiv verschiebt sich dann auch der Bildausschnitt. Man kann also relativ nah (je nach Brennweite) vor einem Gebäude stehen, und trotzdem noch den oberen Teil mit draufbekommen, ohne die Kamera ansich schräg nach oben richten zu müssen.

_DSC0555ohne_tilt_DSC0556mit_shift

Man kann es aber auch damit übertreiben. In manchen Fällen lässt man eine sog. “Restperspektive”.
Heißt ganz einfach, dass man nicht shiftet bis tatsächlich alle Senkrechten parallel sind, sondern  das Objektiv nur um etwa 80% verschiebt. Denn unser Gehirn ist es ja gewohnt stürzende Linien zu sehen, und weiß, dass die Häuser eigentlich nicht schief sind. Es gleicht das also aus. Ist nun bei einem Bild von einem sehr hohen Haus wirklich alles gerade, kann es passieren, dass das Gehirn damit nicht richtig klar kommt; es will den Fehler korrigieren, und schwupps, haben wir den Eindruck das Gebäude würde nach oben hin breiter.

Ohne Shift:
BayWa3

geschiftet, mit Restperspektive:
BayWa2a

Man kann aber auch durch zu viel shiften wirklich diesen Effekt erlangen, also dass es dann in die falsche Richtung stürzt sozusagen.

Übertrieben geshiftet:
BayWa1

Hier kann man auch schön sehen, dass das Objektiv auch irgendwann an seine Grenzen stößt. Bei zu viel Shift sieht man dann den Objektivrand und es ergeben sich unschöne Vignettierungen.

Schneepark

Sonntag, 2. Januar 2011

Im Winter trifft es Skater immer besonders hart. Unter weißem Schnee verschwindet ihr heiß geliebter Beton. Davon bleibt auch ein neuer toller Skatepark nicht verschont. Eine einzige weiße Hügellandschaft. Das interessiert die Rollbrettfahrer natürlich nicht. Sie weichen auf X-Box und Co. um, oder auf provisorisch umgebaute Lagerhallen. Deswegen fand ich den Park unberührt und ohne eine menschliche Fußspur auf. Nur die Tiere statten ihm hin und wieder einen Besuch ab.

Schneepark2Schneepark1Schneepark3 Schneepark4 Schneepark5 Schneepark6 Schneepark7

readme | Powered by Blogger | Entries (RSS) | Comments (RSS) | Designed by MB Web Design | XML Coded By Cahayabiru.com